Veraltete Praxis-Website?

5 klare Anzeichen, dass es Zeit für ein Redesign ist

Viele Tierarztpraxen haben bereits seit Jahren eine Website – doch oft ist sie technisch oder inhaltlich nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Das kann nicht nur potenzielle Neupatient:innen abschrecken, sondern auch Ihr Google-Ranking verschlechtern. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie erkennen, dass es Zeit für ein Website-Redesign ist.

1. Die Website ist nicht mobilfreundlich

Die meisten Tierhalter:innen suchen heute mit dem Handy nach einer Praxis. Wenn Ihre Website auf kleinen Bildschirmen schwer lesbar oder kaum bedienbar ist, springen viele Nutzer:innen sofort ab – und Google wertet das negativ.

2. Lange Ladezeiten und veraltete Technik

Braucht Ihre Website mehrere Sekunden, um zu laden? Nutzt sie noch Flash oder alte HTML-Techniken? Das wirkt nicht nur unprofessionell, sondern beeinflusst auch die Platzierung in Suchmaschinen negativ.

3. Die Inhalte sind unaktuell oder schwer zu pflegen

Wenn Urlaubszeiten von 2024 noch online stehen oder jede Änderung vom Entwickler abhängt, wird es schwierig.

Eine moderne Praxis-Website lässt sich schnell und unkompliziert aktualisieren – auch ohne Technik-Know-how.

4. Das Design wirkt nicht mehr zeitgemäß

Eine Website vermittelt den ersten Eindruck Ihrer Praxis. Ein veraltetes Design kann das Vertrauen neuer Tierhalter:innen schädigen.

Wenn Ihre Seite nicht widerspiegelt, wie professionell Sie arbeiten, verschenken Sie Potenzial.

5. Sie werden bei Google nicht gefunden

Ihre Seite taucht bei der Suche nach "Tierarzt [Ort]" kaum auf? Dann fehlt wahrscheinlich eine saubere SEO-Struktur, relevante Keywords oder technische Optimierung.

Fazit:

Eine Website ist ein digitales Praxisfenster. Wenn sie nicht mehr richtig funktioniert oder nicht mehr zu Ihrer Arbeit passt, ist es Zeit für ein Redesign.

Ich unterstütze Sie gern dabei, Ihre Website modern, sichtbar und praxisnah neu aufzustellen.

Weiter
Weiter

Was gehört auf die Website einer Tierarztpraxis?